Freitag, 31. Januar 2020

Baustopp (4) - Es geht wohl weiter

Auch wenn die schriftliche Bestätigung noch aussteht, sieht es jetzt doch so so aus, als ob die Arbeiten zeitnah weitergehen. Alle weiteren Verdichtungsarbeiten sollen "schonen und nach dem aktuellen Stand der Technik weitergeführt werden".

Obwohl die Verdichtungsarbeiten einige Tage ruhten, konnte der Tiefbauer die Zeit nutzen um unsere Telekom/Elektro Trasse zu verlegen.




Bei jedem Haus wird ein solcher Abzweigkasten eingebaut:


Donnerstag, 30. Januar 2020

Baustopp (3) - Licht am Ende des Tunnels?

Nach dem Schock am Dienstag (Baustopp) und den vielen Gesprächen am Mittwoch, scheint jetzt ein möglicher Weg gefunden zu sein um mit dem Bau zeitnah weiter zumachen.

  1. Wir konnten den Tiefbauer erstmal davon überzeugen die Arbeiten an dem Leitungsgraben fortzuführen und die Leistungen im Bereich der Zufahrt/Erschließungsstraße. Alle Verdichtungsarbeiten an den Gründungspolster sind allerdings weiterhin gestoppt.
  2. Nach dem Gespräch mit dem Anwalt hat dieser den Tiefbauer angerufen und scheinbar auch dort Bewegung erzielt.
  3. Wir haben einen Sachverständigen gefunden der zeitnah einen Vorort-Termin durchführen kann
  4. Mehrere Sachverständige haben auf Grundlage der Fotos erstmal gesagt, dass die Lage nicht gefährlich ist, d.h. keine Gefahr in Verzug (keine Einsturzgefahr)
Einige meinten, dass sowas eigentlich nicht passieren darf und meinten wohl das die Gründung des Nachbarhauses nicht ordentlich durchgeführt wurde.
Scheinbar wurden in den ersten 2 Januar Wochen Verdichtungsarbeiten mit einer größeren Vibrationsraupe durchgeführt. Der Nachbar meinte auch, dass sein ganzes Haus vibrierte und er sich deswegen auch bei den Arbeitern beschwert hat. Ob dies im Zusammenhang mit den Schäden steht kann man natürlich nicht eindeutig sagen.

Mittwoch, 29. Januar 2020

Baustopp (2) - Reden, Forschen, Nachfragen

Zum aktuellen Zeitpunkt wissen wir nicht woher die Schäden kommen, wann diese aufgetreten sind oder inwieweit diese bereits vorhanden waren. 

Wegen des aktuellen Baustopps standen heute diverse Gespräche an:

  1. mit dem betreffenden Nachbarn - der Nachbar ist sehr kooperativ weiß aber auch nicht was jetzt zu machen ist
  2. mit unserem Bauleiter - er empfiehlt einen Bausachverständigen einzuschalten für eine Besichtigung
  3. mit unserer Bauherrenhaftpflicht - Ich habe vorsorglich meine Bauherrenhaftpflicht informiert, damit der Nachbar einen Kontakt für eine mögliche Schadensanmeldung hat. Diese Anmeldung sollte dann eine genaue Beschreibung, Fotos, einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für die Versicherung und die Kontaktdaten vom Geschädigten enthalten. Die Versicherung wird dann je nach geschätzter Schadenshöhe einen DEKRA Sachverständigen hinzuziehen um den Schaden zu ermitteln. 
  4. mit unserem Tiefbauer - er muss (natürlich auch aus rechtlichen Gründen) alle Schuld von sich weisen und hat eine formale "Bedenkenanzeige" abgegeben
  5. mit unserem externen Bauüberwacher - er gibt uns den Rat juristischen Rat zu suchen, da wir auf die schriftliche "Bedenkenanzeige" unseres Tiefbauer entsprechend reagieren müssen
  6. mehrere Sachverständige angefragt, ob Sie für eine Vorortbesichtigung und eine "Einschätzung der Lage" zur Verfügung stehen
Da nicht nur wir, sondern alle 3 Bauherren von dem Baustopp betroffen sind haben wir uns die Aufgaben aufgeteilt.
Erkenntnis des Tags: Geteilte Arbeit ist halbe Arbeit.

In jedem Falle muss eine zeitnahe Lösung gefunden werden.

Dienstag, 28. Januar 2020

Baustopp (1) - Risse beim Nachbarn entdeckt

Unser Nachbar hat uns über Beschädigungen an seinem Haus informiert. Dabei handelte es sich um:
  • Absenkungen in zwei Badecken, dort vermutl. Mörtel (hart/starr) als Fuge, Absenkung <0,5cm
  • Haarrisse an 11 Badfliesen
  • 5 Risse im Außenputz






Daraufhin hat unser Tiefbauer eine formale Bedenkenanmeldung abgebgen und alle weiterführende Verdichtungsarbeiten vorerst gestoppt.

Das bedeutet einen Baustopp für die Gründungspolster des Hauses!
Jetzt müssen wir erstmal mit den Fachleuten sprechen was jetzt zu tun ist.

Montag, 27. Januar 2020

Wir haben Baustrom

Seit kurzem steht ein kleiner oranger Kasten auf unserem Grundstück: Der Baustromverteiler!
Ein Glück haben wir einen kompetenten Elektriker gefunden, der auch während meines Urlaubs/Dienstreise alle Formulare eingereicht und die Abstimmungsarbeiten mit der Drewag durchgeführt hat.
Ab sofort haben wir 400V 32A, 16A und 220V Standard anliegen. Allein die Bereitstellung des Anschlusses und die Miete des Baustromverteilers für 8 Monate kostet knapp über 1000€.



Da der Elektroanschluss des Grundstückes noch nicht anliegt, konnten wir einen nahen Trafo anzapfen.


Sonntag, 19. Januar 2020

Erschliessung (7) - Baugrube und Gründung startet

Laut unserem Tiefbauer und dem Bauträger ist unsere Bodenplatte für Anfang Februar geplant. In den nächsten Tagen muss hierfür die Baugrube (etwa 140m2) mit knapp 1,2m Mineralgemisch befüllt und alle Medienanschlüssen hergestellt werden. Der Anfang ist bereits gemacht



Die vorgeschriebene Bautaufel hat unser Bauträger jetzt auch angebracht.


Mittwoch, 8. Januar 2020

Erschliessung (6) - Neues Jahr, Bauwetter bleibt

Am 7.1.2020 ging es auf der Baustelle weiter. Durch das weiterhin gute Bauwetter (wenig Regen, +4-8 Grad) sind die Arbeiten auch gut im Zeitplan. Die L-Elemente für die Grundstücksgrenze zum Nachbarn sind bereits gesetzt und als nächstes will der Tiefbauer unsere Hausgründung angehen. Der Bauleiter von Kernhaus teilte mit heute mit, dass die Bodenplatte Anfang Februar gegossen werden soll. Hoffentlich spielt das Wetter mit!