Samstag, 20. Juni 2020

Elektroinstallation (4) - Bohrungen für Deckeneinbauspots

Da wir eine Betondecke im Erdgeschoss haben mussten alle Einbauspots bereits vor Monaten eingeplant werden. Bei der Produktion der Betonteile im Werk wurden sogenannte HALOX Gehäuse im Beton eingegossen. Unser Elektriker hat und LED Einbaustrahler von Brumberg empfohlen und bohrt uns die passenden Löcher für die Einbauspots.

Im Bad

Im Flur


Wichtig ist, das die Strahler über einen Phasenabschnittsdimmer dimmbar sind. In unserem SmartHome soll später die passende Lichtstärke je nach Tageszeit und Umgebungslicht automatisch ausgewählt werden.

Freitag, 19. Juni 2020

Das Gerüst wird abgebaut

Das Gerüst wird abgebaut und jetzt sieht man das Haus auch von außen in voller Pracht. Der Sockel wird noch gestrichen.



Elektroinstallation (3) - Normale Elektroinstallation?

Erkenntnis des Tages:
Woran erkennt man, das man keine normale Elektroinstallation hat?
  1. Man kommt auf die Baustelle, begrüßt den Elektriker und der antwortet direkt: "Aber bitte keine neuen Kabel."
  2. Man bekommt einen Elektroverteilerschrank von einem 5 Parteien Mehrfamilienhaus.
Unser Elektroverteilerschrank im Hauswirtschaftsraum wurde vom Elektriker vergrößert auf 1,4m Höhe und 1,6m Breite.


Das sind noch nicht alle Stromkabel im Wohn/Essbereich. Fensterkontakte, Netzwerk und Jalosien kommen auch noch hinzu.


Die Küchenzeile hat natürlich viele Anschlüsse


Bei so vielen Kabeln ist die Beschriftung ganz wichtig. Alle Kabel haben eine Nummer.


500m Kabeltrommel


Fernmeldekabel 8x2x0,8 mit 16 Adern



Mittwoch, 17. Juni 2020

Elektroinstallation (2) - Es geht los

Unsere Elektroinstallation geht los und die 2 Elektriker haben die kommenden 2 Wochen gut zu tun.
Sie haben bereits beschlossen, dass wir einen größeren Elektroschrank brauchen. Er wird jetzt 1,5m breit und daneben kommt der Netzwerkschrank.

Anschlussdosen für Rollladen und Fensterkontakt.


In den meisten Räumen wird es einen Medienanschluss geben, d.h. TV Kabel, 2x Cat7a duplex (LAN) und natürlich Steckdosen.
U.a. 2x Kinderzimmer, Gästezimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad


Die "Erzgebirgssteckdose" in der Fensterlaibung darf natürlich auch nicht fehlen.

Viele Funktionen heißt natürlich auch viele Schalter. Wir haben uns für Gira 6-fach SPS Schalter entschieden. https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=653059


Im Wohnzimmer wird die Medienstation noch etwas größer (2xTV, 2x LAN, 5 Steckdosen)




Dienstag, 16. Juni 2020

Elektroinstallation (1) - Baustellenberatung

Heute startet die Elektrorohinstallation, d.h. Unterputzsteckdosen werden eingebaut und die Kabel verlegt. Ich habe mich heute morgen zweieinhalb Stunden mit dem zuständigen Elektromonteur unterhalten. Wir sind alle Räume durchgegangen und haben alles nochmal besprochen.
Durch die Sternverkabelung und SmartHome wird unsere Elektroinstallation etwas komplexer als bei einem normalen Einfamilienhaus. Planung ist jetzt das Wichtigste, weil wir im jetzigen Zustand ohne Probleme weitere Kabel verlegen können. Später geht das dann nicht mehr oder nur noch mit sehr hohem Aufwand. Also verlegt man lieber ein Kabel mehr, bzw. nimmt mehr Adern. 

Diese Kabeltrommeln reicht noch lange nicht:


Samstag, 13. Juni 2020

Trockenbau (5) - Weitere Extras

Wenn man alles gut plant, kann man im Trockenbau bereits weitere Extras bauen lassen.

Zum Beispiel eine Nische für unseren großen Kühlschrank in der Speisekammer. Links kommt der Kühlschrank rein, rechts ist die Schiebetür für die Speisekammer.


Oder einen wandbündigen Einbauspiegelschrank und eine Nische für ein Regal im Bad.



Arbeitseinsatz - Vogelabwehr installieren

Der erste Arbeitseinsatz am Haus bestand darin auf den sichtbaren Dachbalken eine Vogelabwehr zu installieren. Hierfür wird ein Edelstahlblech mit Spikes (Amazon Link) auf die Dachbalken geklebt, welche ein landen und nisten von Vögeln verhindern.



Mit der Flex zurecht sägen


Und aufgeklebt

Gekühlte Getränke dürfen natürlich auch nicht fehlen...




Dienstag, 9. Juni 2020

Schornstein (2) - Umsetzung der Revisionstür für unseren Kamin

Nachdem der Schornstein gebaut war, haben wir mit Verwunderung festgestellt, dass dieser zwei Revisionstüren hat. Geplant war nur eine Revisionstür, aber der Kondenswasserbehälter hat eine eigene Tür. Da diese sehr tief angebracht wurde, kann unsere Kaminbank leider nicht so wie geplant gebaut werden!

Unsere Kaminplanung mit verlängerter Kaminbank vor dem Schornstein und einer Revisionstür

Gebauter Schornstein mit 2 Revisionstüren

In den Bauplänen waren die Türen nicht eingezeichnet und auf unserer Kaminplanung haben die Maße des Kamintisches gefehlt, weshalb allen Beteiligten (wir, Architektin, Kaminplaner, Bauleiter) die Problematik nicht offensichtlich war.
Unser Bauleiter hatte dann die Idee die untere Revisionstür auf die gegenüberliegende Wand zu versetzen. D. h. Kernbohrung für eine neue Öffnung und verschliessen der bisherigen Öffnung.

Der Schornsteinhersteller Schiedel hat die Machbarkeit bestätigt, allerdings muss man akurat ausmessen und bohren. Außerdem muss natürlich gesichert sein, dass man den Kondenswasserbehälter auch über einen 40cm langen Schacht wechseln kann. Es geht, wir haben es getestet:



Kernlochbohrungen für die zentrale Wohnraumlüftung

Heute wurden die 2 Kernlochbohrungen für die zentrale Wohnraumlüftung durchgeführt. Da wir "in einer Plastikfolie leben" (Zitat Bauarbeiter) um eine hohe Energieeffizienz zu erreichen, brauchen neue Häuser eine aktive Wohnraumlüftung. Hierfür gibt es 2 Varianten:
  • dezentrale Wohnraumlüftung - Eine Kernlochbohrung in jedem Raum und aktiver Lüfter, für regelmäßigen Luftaustausch
  • zentrale Wohnraumlüftung - Zentrale Einheit im Hauswirtschaftsraum mit 2 Kerlochbohrungen (Zuluft, Abluft) und Belüftungsrohre in alle Räume
Wir haben eine Vitovent 300 F




Trockenbau (4) - Falsche Position der Duschnische

Beim kontrollieren des Trockenbaus ist uns aufgefallen, dass die Duschnische an der falschen Position ist. Unsere Dusche ist 1m x 1,4m und die Nische soll natürlich in der Mitte der 1m sein.
Die Reaktion vom Trockenbauer war "Mist. Vermessen. Wird geändert"

Vorher (Falsche Position)


Nachher (Richtige Position)




Sonntag, 7. Juni 2020

Trockenbau (3) - Innenwände

Diese Woche hat der Trockenbauer ordentlich was geschafft. Wir haben Innenwände! Natürlich noch nicht komplett verkleidet, aber immerhin können wir jetzt erstmals die Dimensionen der einzelnen Räume wirklich wahrnehmen. Es nimmt langsam Gestalt an!

Die Luke mit Dachleiter zum Spitzboden wurde auch installiert. Diese ist auch gedämmt und wir sind froh, dass wir die 80cm Breite Version genommen haben. Normal sind 60cm.


Unsere Galerie am Eingang 

Das Schlafzimmer mit Blick aus der Ankleide

Offene Gaube im Bad

In der Dusche haben wir eine Nische geplant als Ablage

Zwischen der Metallkonstruktion verlaufen dann ggf. Leitungen und der Rest wird gedämmt. Danach kommt doppelte Beplankung an beide Seiten. 

Samstag, 6. Juni 2020

Fassade - Unterputz ist fertig

Der Außenputz unseres Hauses ist auch schon fast fertig. Bis jetzt haben wir Gewebe und den Unterputz und kommende Woche kommt der Edelputz, welcher auch die gewünschte Fassadenfarbe enthält.





Montag, 1. Juni 2020

Trockenbau (2) - Deckenverkleidung

Im Obergeschoss haben die Handwerker Metalllatten auf die Decke aufgebracht und danach die Deckenverkleidung. Sieht alles recht professionell aus und wir freuen uns über die Fortschritte.